Energiesparpotenziale mit Baugeschäft Artur Wohlhüter GmbH & Co. KG

Energiesparpotenziale

Die gesetzlichen Anforderungen werden bis 2020 weiter verschärft. So wurde bereits eine Novellierung der EnEV angekündigt. Die künftige EnEV 2012 wird in einem weiteren Schritt sowohl für Neubauten, als auch für Modernisierungen die energetischen Ziele um nochmals 30 % verschärfen.

Von 2020 an schließlich werden für Neubauten Fast-Null-Energiegebäude vorgeschrieben. Sie dürfen fast keine Energie im Bereich Heizung, Lüftung und Kühlung benötigen.

Wir stellen uns heute schon auf diese Vorschriften ein. Auch in der Vergangenheit haben wir die energetische Qualität der Gebäudehülle, mit innovativen Baumaterialien und dem Einsatz erneuerbarer Energien stets optimiert.

Vergleich des Endenergiebedarf nach Baujahr

So benötigt ein von uns schlüsselfertig geplantes und ausgeführtes Gebäude vom Baujahr 1999 einen jährlichen, flächenbezogenen Endenergiebedarf von ca. 125 kWh je m² beheizter Wohnfläche.

2006 wurde ein Mehrfamilienhaus mit einem Bedarf von nur noch knapp 77 kWh je m² schlüsselfertig an den Bauherrn übergeben. Dabei wurde die benötigte Energie in den letzten Jahren um etwa 40% reduziert.

Ein moderneres Gebäude aus dem Jahr 2009 hat einen Bedarf von 37 kWh je m² Wohnfläche. Dies entspricht einer Reduzierung von ca. 70%. Es ist mit den neuesten Innovationen an Baustoffen, wie auch einer absolut hochwertigen , ökologischen Gebäudetechnik ausgestattet.

Grafischer vergleich des Energiebedarfs der Gebäude nach Baujahr

Qualität und Verbrauchskosten

Unter Bezug auf die von C.A.R.M.E.N. (Centrale-Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V.) veröffentlichten Energiepreise, können entsprechende Aussagen zu den Verbrauchskosten der jeweiligen Gebäude getroffen werden.

So liegen die Kosten bei dem 1999 erstellten Projekt bei etwa 8,8 €/m². Im Vergleich dazu werden in dem 2006 gebauten Mehrfamiliengebäude Nebenkosten von ca. 4,2 €/m² und im zuletzt fertig gestellten Gebäude von nur noch knapp 2,5 €/m² anfallen.

Unser Ziel ist es, Gebäude so hochwertig zu erstellen, dass die Energiekosten künftig nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielen und sich der Gebäudenutzer unabhängig von Energiepreissteigerungen in seinem Gebäude wohlfühlen kann.

Vergleich Gebäudehülle, Technik und Kosten

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich sowohl die Qualität der Gebäudehülle, als auch die Technik in diesen Jahren verändert hat.

BJ 2009 BJ 2006 BJ 1999
Hülle
  • AW Porenbetonstein mit WLF 0,08 42,5cm
  • Keller 24cm Beton und 12cm Wärmedämmung WLF 0,035
  • Oberste Geschossdecke als Porenbeton-Massivdecke WLF 0,1 und 20cm Dämmung WLF 0,035 gegen Dachraum
  • AW Porenbetonstein mit WLF 0,09 36,5cm
  • Keller 24cm Beton und 8cm Wärmedämmung WLF 0,035
  • Satteldach mit 20cm Dämmung WLF 0,035
  • AW 36,5cm Ziegel mit WLF 0,14
  • Keller 24cm Beton und 6cm Wärmedämmung WLF 0,035
  • Satteldach mit 20cm Dämmung WLF 0,035
Technik
  • Pelletkessel
  • Solaranlage zur Heizungsunterstützung und WWB
  • Lüftungsanlage mit WRG
  • Pelletkessel
  • Solaranlage zur Heizungsunterstützung und WWB
  • Öl-Niedertemperaturkessel zur Heizung und WWB
Nebenkosten 2,50 €/(m²a) 4,20 €/(m²a) 8,80 €/(m²a)